Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0
Skiera, Ehrenhard

Erziehung und Kontrolle

Über das totalitäre Erbe in der Pädagogik im ‚Jahrhundert des Kindes’

Pädagogik und Politik agieren seit je im Rahmen einer Weltbildstruktur, die ein jenseitiges „Oben“ und ein diesseitiges „Unten“ kennt.
Beide Sphären sind konstitutiv und hierarchisch aufeinander bezogen. Zunächst waren es Gott(heiten), später vor allem verschiedene Ersatzgrößen des „Absoluten“ wie Volksgemeinschaft, kosmische oder geschichtliche Bestimmung, „Objektiver Geist“, „Rasse“ u.a., mit denen angeblich unbedingte, „wahre“ Normen und Werte zur Legitimation von Herrschaft in Anspruch genommen wurden, auch zur Generierung von Dienst-, Kampf- und Opferbereitschaft.
Viele Fraktionen der Pädagogik sind auf ambivalente Weise in diesen transzendental-martialischen Diskurs eingebunden – bis hinein in die neuere Zeit.
Das soll in dieser Studie hinsichtlich repräsentativer Konzepte (u.a. solche der Reformpädagogik und der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik) des 20. Jahrhunderts, das eigentlich ein freundliches „Jahrhundert des Kindes“ (Key) hätte sein sollen, gezeigt werden.

Schlagworte
Johann Amos Comenius; „Kategoriale Bildung“; Esoterik; Pavel Petrovi? Blonskij; Maria Montessori; Wärmekreise; Sozio-Biologie; Pico della Mirandola; Eurythmie; Göran Rosenberg; Wolfgang Klafki; Reformpädagogik; Ellen Key; Rudolf Steiner; Evolutionismu; "Jahrhundert des Kindes"; Wilhelm Flitner; Anthroposophie; Weltbild; Epistemologie; Arbeitsschule
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Geschichte der Pädagogik
  • Pädagogik: Theorie und Philosophie
  • Moralische und soziale Absichten von Erziehung

Titel in der utb-elibrary
utb.elibrary

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Erziehung und Kontrolle'

Aufl., 239 Seiten, Buch
ISBN 978-3-7815-2254-1
18,90 €*
In den Warenkorb


Dieses Buch ist als E-Book erhältlich
ISBN 9783781556843
14,90 EUR*
Zum eBook

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn