Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0
Basendowski, Sven

Die soziale Frage an (mathematische) Grundbildung

Eine empirische Studie zu dem Wesen, der Funktion und der Relevanz mathematischer Kompetenzen in einfachen Erwerbstätigkeiten sowie Analysen für didaktische Implikationen

Das Konzept der mathematischen Kompetenzen wurde unlängst als Teil der Bildungsstandards und als Maßstab für die Zuschreibung von Teilhabechancen interpretiert und übergeht damit – so die provokante These dieses Buches – die unterschiedlichen Praxen mit dieser Kulturtechnik. Ausgangspunkt sind hierbei differenzierte theoretische Erörterungen zu Funktionen und Wesenszügen von Mathematik sowie eine system-theoretische Einordnung von Kompetenz im Übergangssystem Schule/Arbeitswelt.
Übertragen auf das Forschungsfeld Benachteiligung wird gezeigt, dass die Anwendung und der Gebrauch von mathematischen Kompetenzen an diskursspezifische Bedingungen gebunden sind und das gegenwärtig stark schulbezogene Konzept modifiziert werden muss.
In empirischen Untersuchungen werden sodann exemplarisch jene besonders relevanten mathematischen Ideen rekonstruiert, die innerhalb von bedeutsamen Arbeitsplätzen einfacher Erwerbstätigkeiten verlangt werden.
Die didaktischen Implikationen begründen infolge einen Mathematikunterricht, der dieses unterste Segment des Beschäftigungssystems wertschätzend berücksichtigt. Eine in diesem Sinne an der sozialen Frage orientierte Benachteiligten- bzw. Inklusionspädagogik richtet sich nicht primär am Erwerb von Bildungsabschlüssen aus, sondern nimmt die Vielfalt der gegenwärtigen und zukünftigen mathematikhaltigen Herausforderungen von Personen auch in den Blick, die nicht dem „Königsweg“ einer vollqualifizierenden Ausbildung oder eines Studiums folgen.

Schlagworte
Inklusionspädagogik; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Übergang
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Bildungsstrategien und -politik
  • Unterrichten von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Die soziale Frage an (mathematische) Grundbildung'

Aufl., 349 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-7815-1914-5

Druckausgabe nicht mehr lieferbar. Bitte wenden Sie sich wegen Restexemplaren direkt an den Verlag.

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn