Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0
Bogyó Löffler, Kinga

Dezentrierung im Dialog

Umgang mit sprachlichen, ethnischen, nationalen und kulturellen Differenzen in der Interkulturellen Pädagogik

Als Gegenpol zu den aktuell geführten pädagogischen und bildungspolitischen Debatten zur Interkulturalität wird in der vorliegenden Arbeit ein Ansatz dargestellt, der über die in den Vordergrund getretenen soziologischen und migrationspolitischen Teilaspekte hinausgeht und der eine Rückkehr zu den anthropologischen Grundlagen Interkultureller Pädagogik fordert. Den Ausgangspunkt bildet die These, dass die zentralen Begriffe der Interkulturellen Pädagogik, Begriffe wie Kultur, Ethnie oder Nation, in deren traditionellem Verständnis zu einem Denken in kollektiven Kategorien, zu einem Denken in In-Gruppen und Out-Gruppen verleiten.
Interkulturelles Lernen findet jedoch primär nicht zwischen Gruppen, auch nicht zwischen Kulturen oder Vertretern der Kulturen, sondern zwischen Individuen statt. Demzufolge wird ein neuer theoretischer Ansatz für die Interkulturelle Pädagogik erarbeitet: ein Ansatz, der statt von kollektiven Kategorien vom Individuum ausgeht und der die Prozesse individuellen Lernens betrachtend sich dem Problem des Umgangs mit sprachlichen, ethnischen, nationalen und kulturellen Differenzen nähert.

Schlagworte
Ethnie; Interkulturalität; Interkulturelle Pädgogik
Themenbereich(e)
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
  • Soziale Dienste und Sozialwesen, Kriminologie
  • Sozialwesen und soziale Dienste
Pädagogik

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Dezentrierung im Dialog'

1. Aufl., 238 Seiten, Buch
ISBN 978-3-7815-1810-0

Druckausgabe nicht mehr lieferbar. Bitte wenden Sie sich wegen Restexemplaren direkt an den Verlag.

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn